Zum Hauptinhalt springen

Overhead Cost Factor (OCF)

Hier erfährst du alles, was du über den OCF wissen musst.

Vor über 3 Wochen aktualisiert

Was ist der OCF?

Der Overhead Cost Factor OCF ist eine Faktor-Kennzahl, die die Gemeinkosten eines Unternehmens definiert. Er hilft dabei, die tatsächlichen Kosten eines Mitarbeiters über seinen reinen Lohn hinaus zu verstehen – inklusive Miete, IT, Verwaltung und weiterer indirekter Kosten.

Warum ist der OCF wichtig?

Für projektbasierte Unternehmen wie Agenturen oder Beratungsfirmen ist es entscheidend, alle Kosten in ihre Kalkulation einzubeziehen, um realistische Stundensätze und profitable Angebote zu erstellen. Der OCF sorgt dafür, dass Gemeinkosten fair und nachvollziehbar auf Projekte umgelegt werden.

Wo stelle ich den OCF in OS/ ein?

Den OCF kannst du unter dem Reiter "Gemeinkosten Targeting" in OS/ Reports einstellen. Öffne dafür den Reiter an deinem unteren Bildschirm, füge deine OCF-Faktoren hinzu und lege mit deinen Projekten los.

Wie wirkt sich der OCF auf eure Budgets aus?

Wie werden die Overheadkosten kalkuliert?

Grundsätzlich funktioniert die Kalkulation so:
Netto Arbeitskosten + Overhead Aufschlag = Brutto Arbeitskosten

Ein OCF von 1,0 bedeutet, dass die Arbeitskosten eines Mitarbeiters im Projekt verdoppelt werden. Ein Projektmanager, der intern 200 € pro Tag kostet, wird also im Projekt mit 400 € pro Tag angesetzt – 200 €, um sein Gehalt zu decken, und 200 €, um den Overhead zu finanzieren.

Der Overhead-Aufschlag kann individuell für jedes Department angepasst werden. Es ist auch theoretisch möglich, den OCF so zu setzen, dass nur die Netto-Arbeitskosten weitergegeben werden. Das führt jedoch dazu, dass die gesamten Gemeinkosten aus der Marge finanziert werden müssen, was nicht empfehlenswert ist.

Was passiert wenn der OCF geändert wird?

Bestehende Projekte behalten ihre ursprüngliche Rentabilität, auch wenn der OCF geändert wird. Erst wenn ein Mitarbeiter neue Positionen kalkuliert, kommt der aktualisierte OCF zum Einsatz.

Dadurch bleibt die Projektplanung stabil, und es gibt keine plötzlichen Veränderungen in den laufenden Kalkulationen.

Zusätzlich kann der OCF dabei helfen, mehr Budgettreue im Team zu schaffen. Wenn transparent ist, wie sich Overhead-Kosten auf die Projektpreise auswirken, werden Budgets bewusster geplant und eingesetzt.

Fazit

Der OCF ist ein unverzichtbares Tool für eine realistische Kostenkalkulation. OS/ macht es einfach, diesen Faktor zu berechnen und in Deine Planung zu integrieren – für präzisere, profitablere Projekte.

Hat dies deine Frage beantwortet?