Generell habt ihr verschiedene Möglichkeiten, mit Guthabenprojekten umzugehen. Fangen wir mit dem Projektguthaben an.
1. Das Projektguthaben abrechnen
Unsere Empfehlung ist, das Projektguthaben als OS/Projekt anzulegen. Der Umsatz ist das Projektguthaben, und ihr solltet auf jeden Fall zumindest sehr grobe Arbeits- und externe Kosten budgetieren.
Beispiel
Umsatz/Sales | Kostenart | Kosten | Ertrag |
10.000 € | Mitarbeiter | 6.500 € |
|
| Lieferanten | 1.500 € |
|
|
|
| 2.000 € (20%) |
Ihr könnt dieses grobe Projektbudget z. B. mit "Cost Only Items" anlegen oder den Guthabenumsatz einfach aufteilen. Wenn ihr die Kosten genauer in eurem OS/Forecast haben wollt, nutzt die Eingangsrechnungsplanung.
So habt ihr ungefähre Kosten für das spätere Projekt in OS/ Forecast und einen angestrebten Projekt-Ertrag.
2. Die folgenden Projekte
Hier habt ihr zwei Möglichkeiten, je nach dem auf wie viele Projekte sich der bereits abgerechnete Umsatz verteilt.
2.1. Das bereits abgerechnete Budget steht für eine geringe Menge von späteren Projekten, also im besten Fall 1 oder 2, oder
2.2. das bereits abgerechnete Budget steht für eine große Menge von späteren Projekten, also auf jeden Fall mehr als 2.
1 oder 2 Projekte?
Wenn ihr den bereits abgerechneten Umsatz in einem oder zwei Projekten umsetzt, ist es das Beste, diese in dem Projekt umzusetzen, in dem ihr den Umsatz abgerechnet habt. Bei mehreren Projekten könnt ihr die Kosten einfach mit dem OS/ Budget Gliederungspunkt Export anbieten.
Euer wichtigster Vorteil ist, dass ihr den Umsatz direkt gegen die Kosten kontrollieren könnt.
Viele Projekte oder Du bist Dir nicht sicher?
In diesem Fall würden wir euch empfehlen, einzelne neue Projekte anzulegen. Ihr zieht die Summe der Kosten von dem Guthaben des Projekts ab und kalkuliert das Folgeprojekt.
In dem Folgeprojekt dürft ihr natürlich keinen (zusätzlichen) Umsatz machen... In der Projektliste filtert ihr die zusammenhängenden Projekte entweder nach ihrem Namen oder mit den Projekt-Tags und wertet diese gemeinsam aus.
Um euer Rentabilitätsziel zu erreichen, hilft euch die Erwartung, um in euren kalkulierten Kosten zu bleiben.
Beispiel
Umsatz/Sales | Kostenart | Kosten | Ertrag |
10.000 € | Mitarbeiter | 3.500 € |
|
| Lieferanten | 500 € |
|
|
|
| 6.000 € (60%) |
Umsatz/Sales | Kostenart | Kosten | Ertrag |
0 € | Mitarbeiter | 3.000 € |
|
| Lieferanten | 1.000 € |
|
|
|
| -4.000 € |